Aktuell

Archiv

Bürgerliche Wende knapp verpasst – KMU-freundliche Rahmenbedingen gefährdet

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich bedauert die verpasste bürgerliche Wende bei der Kantonsratswahl vom 12. Februar 2023. Die links-grüne Mehrheit von 2019 wurde nochmals äussert knapp bestätigt. Der KGV ruft die bürgerlichen Parteien von SVP, FDP und Mitte auf, den Schulterschluss für eine KMU-freundliche Politik weiterzuführen und sich gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Zürich einzusetzen.

Bürgerliche Mehrheit im Regierungsrat gesichert

Die bürgerliche Mehrheit in der Zürcher Regierung ist gesichert. Mit der Wahl der bisherigen Kandidaten bleiben die Mehrheitsverhältnisse in der Exekutive in bürgerlicher Hand. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist erleichtert darüber. Gleichzeitig ist für den KGV klar, dass es nach der geschafften Wiederwahl dringend neue Impulse braucht, um das KMU-freundliche Umfeld im Kanton Zürich zu sichern und gegenüber den Nachbarkantonen nicht den Anschluss zu verlieren. Bedauert wird die Nichtwahl von Peter Grünenfelder (FDP) in den Regierungsrat.

Erfolg für den KGV: IVöB-Vorlage wurde im Sinn der KMU verbessert

Der Kantonsrat hat am 30. Januar dem Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) zugestimmt. Mit der Aufnahme des Kriteriums „Preisniveau-Klausel“ hat der Kantonsrat die ungenügende Vorlage mit der Handschrift des Baudirektors Martin Neukom in wesentlichen Punkten korrigiert. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) hat sich für die Aufnahme des Kriteriums stark gemacht und sich aktiv in den Prozess eingebracht.

Wahlanleitung: So wählen Sie KMU-freundlich

Unser Motto heisst: „An die Urnen – und KMU-freundlich wählen.“ Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Wahlunterlagen ausfüllen sollten.

Berufsbildungsforen stärken, Lehrstellen fördern - helfen Sie mit!

Damit die Berufsbildungsforen weiterhin ihren wichtigen Aufgaben nachkommen können, benötigen sie mehr Mitglieder aus dem Gewerbe wie beispielsweise Ausbildungsverantwortliche, Berufsbildende, Praxisausbildende sowie Geschäftsführende. Liebe KMU'ler, machen Sie mit!

Aktuelles aus dem KGV - kurz und prägnant

Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.

Energie-Mangellage: Checklisten fürs Energiesparen

Sollte eine Energie-Mangellage eintreten, müssen Unternehmen mit möglichst einfachen, aber effizienten Mitteln Energie, vor allem Strom und Gas, einsparen. Der sgv hat Checklisten auf Stufe Betrieb verfasst, welche direkt angewendet werden können.

Kurzarbeitsentschädigung im Kontext der aktuellen Energiemarktlage:

Das Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) hat in einem Merkblatt für Betriebe die wichtigsten Fragen rund um die Kurzarbeitsentschädigung beantwortet. Die Kurzarbeitsentschädigung steht den Unternehmen bei Arbeitsausfällen infolge massiv steigender Energiepreise oder bei einer allfälligen Energiemangellage mit behördlichen Massnahmen zur Verfügung.

Der KGV in den sozialen Medien

Der KGV ist auf verschiedenen Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und weiteren Plattformen vertreten. Als Teil des KMU-Netzwerkes können sich sich hier schnell und einfach über alles Wichtige der KMU- und KGV-Welt informieren und mit uns in Kontakt treten. Abonnieren Sie den KGV!

Nein zur AL-Steuerinitiative: Schlimmeres für Zürcher KMU verhindert

Mit dem heutigen knappen Nein zur AL-Initiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre» konnte Schlimmeres für die KMU im Kanton Zürich verhindert werden. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist erleichtert über den Entscheid, ruft die Politik gleichzeitig zu einer aktiveren und wirtschaftsfreundlicheren Steuerpolitik auf.