Härtefall-Programm 2022 im Kanton Zürich läuft bis am 18. April

Gemäss der neuen Covid-19-Härtefallverordnung 2022 können Unternehmen mit ungedeckten Kosten von Januar bis Februar 2022 nochmals ein Gesuch einreichen. Voraussetzung ist weiterhin, dass das Unternehmen durch behördlich angeordnete Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie besonders betroffen ist. Der Kanton Zürich hat dafür eine neue Zuteilungsrunde eröffnet.

Keine Homeoffice-Pflicht und Kontaktquarantäne mehr ab dem 3. Februar

Ab dem Donnerstag, 3. Februar 2022, gilt die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne nicht mehr. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 entschieden. Als Folge dieses Entscheids werden auch die Bestimmungen des Corona-Erwerbsersatzes infolge Kontaktquarantäne in der Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall aufgehoben.

Massnahmen des Bundesrates: Weg aus der Pandemie bleibt unübersichtlich

Der Beschluss des Bundesrates, die Quarantäne und Homeoffice-Pflicht bis Ende Februar, die 2G-(plus) Regeln vorerst bis Ende März zu verlängern, nimmt der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) zur Kenntnis. Für den KGV ist es nicht zielführend, einschneidende Massnahmen auf Vorrat festzulegen. Sollte sich die Situation in den Spitälern weiter entspannen, braucht es für den KGV eine sofortige Anpassung des geltenden Regimes.
Subscribe to

News

Nächster Schritt in der Steuerpolitik mit Licht und Schatten

Unternehmen im Kanton Zürich sollen durch eine Senkung der Gewinnsteuer entlastet werden. Dies hat Finanzdirektor Ernst Stocker heute bekanntgegeben. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) begrüsst diesen längst überfälligen Schritt in der Steuerpolitik. Die gleichzeitig geplante Erhöhung der Dividendenbesteuerung ist hingegen ein Affront. Mittelständische KMU, Startups und Familiengesellschaften werden einmal mehr benachteiligt.

Zürcher Wirtschaft nicht mehr im Ständerat vertreten

Mit der Wahl von Tiana Moser verliert die Zürcher KMU-Wirtschaft ihre Vertretung im Ständerat. Statt einer ausgewogenen Zürcher Standesvertretung ist diese nun fest in linker Hand. Keine guten Aussichten für den Werkplatz Zürich, welcher vor grossen Herausforderungen steht.

Für eine ausgewogene Zürcher Vertretung im Ständerat - KGV unterstützt Gregor Rutz

Der Wirtschaftskanton Zürich muss im Ständerat ausgewogen vertreten sein. Neben dem SP-Vertreter Daniel Jositsch braucht es eine dezidiert wirtschaftsfreundliche und bürgerliche Vertretung. Der KGV unterstützt demzufolge vorbehaltlos Gregor Rutz im 2. Wahlgang für die Ständeratswahlen.

KGV geht gestärkt aus den Wahlen

Mit der Wahl von KGV-Vizepräsidentin Nicole Barandun und der Wiederwahl von Bruno Walliser, Mitglied des Leitenden Ausschusses, geht der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) gestärkt aus den Nationalratswahlen. Die Verschiebungen der Kräfteverhältnisse im Nationalrat sollten dazu führen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend zu verbessern um damit die KMU zu stärken.