Verwaltung wächst ungebremst und bedrängt Wirtschaft zunehmend

Das heute von der Zürcher Regierung präsentierte Budget 2024 sieht ein Aufwandwachstum von 6.1% vor. Im Vergleich zum Bevölkerungswachstum und auch dem Wirtschaftswachstum steigt dieses somit weiter überproportional. Auch das geplante Stellenwachstum von 1337 Vollstellen erweckt den Anschein, dass die Verwaltung ausser Kontrolle geraten ist. Damit werden die KMU im Wettbewerb um Fachkräfte durch die Verwaltung weiter geschwächt.

Pistenverlängerungen: Das Ja des Kantonsrates im Interesse der KMU

Die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich bringen dem Flugbetrieb Sicherheit, Stabilität, Pünktlichkeit und einen Effizienzgewinn. Von einem funktionierenden Flughafen mit seinen hohen Investitionen, den vielen Arbeitsplätzen und der Wertschöpfung profitieren neben dem Wirtschaftsstandort Zürich hunderte von KMU direkt. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) begrüsst das heutige Ja des Kantonsrats zu den Pistenverlängerungen.

Nationalratswahlen: KGV unterstützt bewährte KMU-Kräfte

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) unterstützt KMU-freundliche Kandidierende auf ihrem Weg in den Nationalrat. Die beiden bewährten KMU-Persönlichkeiten Nicole Barandun und Bruno Walliser werden als «Spitzenkandidaten» portiert. Mit Anita Borer, Susanne Bruner, Martin Farner und René Schweizer als «Top-Kandidaten» unterstützt der KGV weitere Personen, welche sich im KMU-Netzwerk stark engagieren und Verantwortung übernehmen.

Listenverbindung SVP/FDP: Starkes Zeichen für eine bürgerliche und wirtschaftsfreundliche Politik

Der KMU- und Gewerbeverband des Kantons Zürich begrüsst den Willen der Parteispitzen von SVP und FDP, für die eidgenössischen Wahlen 2023 eine Listenverbindung eingehen zu wollen. Dies entspricht der Logik der guten Zusammenarbeit der letzten vier Jahre. Es ist aber auch ein positives Zeichen für die künftige Kooperation bei personellen Vakanzen und bei politischen Sachgeschäften. Es ist nun zu hoffen, dass die Delegierten der FDP und SVP ihren Parteispitzen folgen.
Subscribe to

News

Webinar: Effektives Credit- und Debitorenmanagement für KGV-Mitglieder

In einem exklusiven Webinar möchte Creditreform am Mittwoch, 5. Februar 2025 allen KGV-Mitgliedern einen Einblick in die wichtigsten Themen des Jahres 2025 geben. Neben einem Überblick über die aktuelle Konkurs- und Betreibungssituation in der Schweiz wird u.a. auch die Rückzahlung der COVID-Kredite beleuchtet. Weiter gibt es praktische Tipps für die Optimierung des Debitorenmanagements.

Aktuelles aus dem KGV - kurz und prägnant

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war. Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.

Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 stimmen die Bürgerinnen und Bürger über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Bei einer Annahme der Volksinitiative müsste die Schweiz ihre durch den inländischen Konsum verursachte Umweltbelastung innerhalb von 10 Jahren reduzieren. Der KGV empfiehlt die Ablehnung der Initiative. Die Kosten für die KMU und die gesamte Volkswirtschaft wären bei der Umsetzung der Initiative immens.

Änderungen im 2025 die KMU betreffen

Das Jahr 2025 bringt bedeutende Gesetzesänderungen mit sich, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Relevanz sind. Besonders im Fokus stehen Anpassungen im Bereich der Mehrwertsteuer (MWST), der Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse den Sozialversicherungen, der Erhöhung des Rentenalters für Frauen und die Anpassung der Wertfreigrenze.