Nächster Schritt in der Steuerpolitik mit Licht und Schatten

Unternehmen im Kanton Zürich sollen durch eine Senkung der Gewinnsteuer entlastet werden. Dies hat Finanzdirektor Ernst Stocker heute bekanntgegeben. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) begrüsst diesen längst überfälligen Schritt in der Steuerpolitik. Die gleichzeitig geplante Erhöhung der Dividendenbesteuerung ist hingegen ein Affront. Mittelständische KMU, Startups und Familiengesellschaften werden einmal mehr benachteiligt.

KGV geht gestärkt aus den Wahlen

Mit der Wahl von KGV-Vizepräsidentin Nicole Barandun und der Wiederwahl von Bruno Walliser, Mitglied des Leitenden Ausschusses, geht der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) gestärkt aus den Nationalratswahlen. Die Verschiebungen der Kräfteverhältnisse im Nationalrat sollten dazu führen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend zu verbessern um damit die KMU zu stärken.
Subscribe to

News

Webinar: Effektives Credit- und Debitorenmanagement für KGV-Mitglieder

In einem exklusiven Webinar möchte Creditreform am Mittwoch, 5. Februar 2025 allen KGV-Mitgliedern einen Einblick in die wichtigsten Themen des Jahres 2025 geben. Neben einem Überblick über die aktuelle Konkurs- und Betreibungssituation in der Schweiz wird u.a. auch die Rückzahlung der COVID-Kredite beleuchtet. Weiter gibt es praktische Tipps für die Optimierung des Debitorenmanagements.

Aktuelles aus dem KGV - kurz und prägnant

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war. Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.

Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 stimmen die Bürgerinnen und Bürger über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Bei einer Annahme der Volksinitiative müsste die Schweiz ihre durch den inländischen Konsum verursachte Umweltbelastung innerhalb von 10 Jahren reduzieren. Der KGV empfiehlt die Ablehnung der Initiative. Die Kosten für die KMU und die gesamte Volkswirtschaft wären bei der Umsetzung der Initiative immens.

Änderungen im 2025 die KMU betreffen

Das Jahr 2025 bringt bedeutende Gesetzesänderungen mit sich, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Relevanz sind. Besonders im Fokus stehen Anpassungen im Bereich der Mehrwertsteuer (MWST), der Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse den Sozialversicherungen, der Erhöhung des Rentenalters für Frauen und die Anpassung der Wertfreigrenze.