Umgang mit möglichen Folgen des Coronavirus im KMU-Betrieb

Mit der raschen Ausbreitung des Coronavirus stellen sich für den Geschäftsalltag im Unternehmen Fragen in verschiedener Hinsicht. Insbesondere von Bedeutung sind das Arbeitsrecht, das allgemeine Vertragsrecht, die Krankentaggeldversicherung und betriebliche Gesundheitsaspekte. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat für den rechtlichen Umgang mit möglichen Folgen des Coronavirus ein informatives Merkblatt zusammengestellt.

 

 

Abstimmung vom 17. Mai: KGV gibt Stimmfreigabe zur «Begrenzungsinitiative» bekannt

Der Vorstand des KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Zürich (KGV) hat anlässlich seiner Sitzung vom 6. Februar 2020 nach einer Patt-Abstimmung die Stimmfreigabe zur eidg. Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» beschlossen. Einstimmig haben sich die Vorstandsmitglieder für die Ja-Parole zur Vorlage «Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten» entschieden. Auf kantonaler Ebene lehnt der KGV sowohl die «Änderung des Strassengesetzes (§ 30)», sowie das «Zusatzleistungsgesetz (Soziallastenausgleich)» klar ab und fasste die Nein-Parolen zu den beiden Vorlagen.

Kantonale Abstimmung vom 9. Februar - Viel Licht und ein wenig Schatten

Mit dem Nein zur wirtschaftsfeindlichen Juso-Steuerinitiative kann der Kanton Zürich kurzfristig aufatmen. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist überzeugt: Um gegenüber den Nachbarkantonen nicht weiter an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, muss der Kanton Zürich schnellstmöglich den Gewinnsteuersatz für Unternehmen weiter senken und die 2. Etappe der Steuervorlage 17 vollziehen. Der KGV zeigt sich zudem erfreut über das Ja zum kantonalen Taxigesetz. Dieses bringt gleiche Regeln und Rechtssicherheit für alle Marktteilnehmer und sorgt für mehr Sicherheit bei Personentransporten. Mit dem Nein zur Rosengartenvorlage ist ein Verkehrsprojekt gescheitert, welches als Puzzleteil zur Verbesserung der Zürcher Gesamtverkehrsinfrastruktur gedient hätte. Der KGV ist überzeugt, dass nur eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer für Prosperität und Wirtschaftswachstum sorgen kann.

KGV-Kongress 2019 - Cyberrisiken für KMU

Gewerbebetriebe und KMU werden immer mehr zu lohnenden Zielen von IT-Erpressern. Am KGV-Kongress 2019 vom 31. Oktober in Zürich wurde dieses wichtige und hochaktuelle Thema mit kompetenten Referenten vertieft behandelt und Lösungsansätze aufgezeigt. Unter https://www.kgv.ch/sicherheit finden Sie den KGV CyberCrime-Check, alle relevanten Informationen zum Thema, wichtige Links und die richtigen Ansprechpartner. 

«Ja» zur Steuervorlage 17: Ein erfolgreicher Tag für den Wirtschaftskanton Zürich

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich KGV begrüsst das klare Ja der
Stimmbevölkerung zur kantonalen Steuervorlage (SV17) vom 1. September 2019. Der Souverän stimmte der Vorlage mit knapp 56 Prozent zu. Die steuerlichen Belastungen für Unternehmen im Kanton Zürich bleiben jedoch auch nach dem Ja zur SV17 überdurchschnittlich hoch.
Um mittelfristig konkurrenzfähig bleiben zu können, braucht es eine weitere Senkung der Gewinnsteuern

Test

Loreimipsum sdfsdf sf

Mehr KMU nach Bern

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich KGV hat an seiner gestrigen Vorstandssitzung die Unterstützung der Kandidaturen von Ruedi Noser (FDP, bisher) und Nicole Barandun (CVP) für den Ständerat beschlossen. Zudem schlägt der KGV acht profilierte Gewerbepolitikerinnen und -politiker als Spitzenkandidaten in den Nationalrat vor. Es handelt sich dabei um die sieben Kandidatinnen und Kandidaten, welche dem 26-köpfigen KGV-Vorstand angehören sowie um den Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv.
Subscribe to

News

Aktuelles aus dem KGV - kurz und prägnant

Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.

Gregor Rutz und Regine Sauter in den Ständerat

Für den Ständerat empfiehlt der KGV Gregor Rutz (SVP) und Regine Sauter (FDP). Sowohl Gregor Rutz wie auch Regine Sauter stehen für eine wirtschaftsfreundliche Politik und setzen sich ein für bessere Rahmenbedingungen für die KMU.

Wahlen: KGV-Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Der KGV empfiehlt mit den 6 Spitzen und Top-Kandidaten Personen für den Nationalrat, welche sich im KMU-Netzwerk stark engagieren und Verantwortung übernehmen. Dazu kommen 19 Kandidaten als «enge politische Partner» und 32 «weitere KMU-freundliche Kandidaten». Hier die vollständige Übersicht.

Jetzt mithelfen und Wähler mobilisieren

Die KMU-Kampagne für die Nationalratswahlen läuft bereits auf Hochtouren. Auch Sie haben die Möglichkeit, mitzuhelfen und in Ihrem Umfeld zusätzlich zu mobilisieren. Dafür bieten wir einfache Tools an: Postkarten versenden, regional Flyer versenden und Testimonial erstellen.