Am 5. September findet in Zürich eine Podiumsdiskussion zum Thema «Braucht es eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung im Kanton Zürich?» statt. Informieren Sie sich vor Ort und stellen Sie ihre Fragen an die Politiker. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.
Im bevorstehenden Winter darf eine Energiemangellage in der Schweiz nicht ausgeschlossen werden. Eine solche hätte grosse Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Hier finden Sie aktuelle Informationen dazu.
Mit der aktuellen AHV 21 Reform sollen die Finanzen der AHV bis 2030 gesichert und die Renten flexibilisiert werden. Ein Ja ist für ein stabiles und sicheres schweizerisches Sozialversicherungssystem von grosser Bedeutung. Auch für KMU bringen die Flexibilisierungen Vorteile.
Die Volksinitiative der Alternativen Liste zielt auf Milliardäre, trifft jedoch Unternehmen aller Grössen und insbesondere die vielen familiengeführten KMU im Kanton Zürich. Darum braucht es ein klares Nein am 25. September 2022.
Mit den Abstimmungen vom 25. September kommen mehrere KMU-relevante Vorlagen zur Entscheidung. Ein Nein zur kantonale Volksinitiativen «Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre» ist von hoher Wichtigkeit für die KMU im Kanton Zürich.
Im Umgang mit ausserordentlichen Preiserhöhungen, beispielsweise bedingt durch kriegerische Ereignisse (z. B. Ukraine) oder Folgen der Corona-Krise, muss einiges beachtet werden. Der sgv hat ein nützliches Faktenblatt zusammengestellt.
Hier gibt es eine Übersicht, was im KGV in den letzten Wochen los war. Veranstaltungen, Medienmitteilungen und weitere News kurz und prägnant werden unter dem Motto «Aktuelles aus dem KGV» zusammengefasst.
Hört man sich bei den Unternehmen um, kommt immer die gleiche Antwort. Eine derartige Ausdehnung der Elternzeit (von 16 auf 36 Wochen) sprengt den für die Unternehmen zumutbaren Rahmen. Hier Stimmen aus der Wirtschaft – vom Kleinstunternehmen bis zum grossen Konzern mit internationalem Tätigkeitsfeld.
Erfolg für den KGV: IVöB-Vorlage wurde im Sinn der KMU verbessert
Der Kantonsrat hat am 30. Januar dem Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) zugestimmt. Mit der Aufnahme des Kriteriums „Preisniveau-Klausel“ hat der Kantonsrat die ungenügende Vorlage mit der Handschrift des Baudirektors Martin Neukom in wesentlichen Punkten korrigiert. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) hat sich für die Aufnahme des Kriteriums stark gemacht und sich aktiv in den Prozess eingebracht.
Berufsbildungsforen stärken, Lehrstellen fördern - helfen Sie mit!
Damit die Berufsbildungsforen weiterhin ihren wichtigen Aufgaben nachkommen können, benötigen sie mehr Mitglieder aus dem Gewerbe wie beispielsweise Ausbildungsverantwortliche, Berufsbildende, Praxisausbildende sowie Geschäftsführende. Liebe KMU'ler, machen Sie mit!
Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.