Damit die Berufsbildungsforen weiterhin ihren wichtigen Aufgaben nachkommen können, benötigen sie mehr Mitglieder aus dem Gewerbe wie beispielsweise Ausbildungsverantwortliche, Berufsbildende, Praxisausbildende sowie Geschäftsführende. Liebe KMU'ler, machen Sie mit!
Der KGV ist auf verschiedenen Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und weiteren Plattformen vertreten. Als Teil des KMU-Netzwerkes können sich sich hier schnell und einfach über alles Wichtige der KMU- und KGV-Welt informieren und mit uns in Kontakt treten. Abonnieren Sie den KGV!
Sollte eine Energie-Mangellage eintreten, müssen Unternehmen mit möglichst einfachen, aber effizienten Mitteln Energie, vor allem Strom und Gas, einsparen. Der sgv hat Checklisten auf Stufe Betrieb verfasst, welche direkt angewendet werden können.
Das Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) hat in einem Merkblatt für Betriebe die wichtigsten Fragen rund um die Kurzarbeitsentschädigung beantwortet. Die Kurzarbeitsentschädigung steht den Unternehmen bei Arbeitsausfällen infolge massiv steigender Energiepreise oder bei einer allfälligen Energiemangellage mit behördlichen Massnahmen zur Verfügung.
Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.
Mit dem heutigen knappen Nein zur AL-Initiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre» konnte Schlimmeres für die KMU im Kanton Zürich verhindert werden. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist erleichtert über den Entscheid, ruft die Politik gleichzeitig zu einer aktiveren und wirtschaftsfreundlicheren Steuerpolitik auf.
Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) und Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind der neue Trend, der durch die Energiestrategie 2050 möglich wird. Seit 2018 können sich Nachbarn zu Verbrauchsgemeinschaften zusammenschliessen und dort gemeinsam Strom produzieren und verbrauchen, der nicht über den lokalen Energieversorger abgerechnet werden muss.
Der Mangel an ausgebildeten Fachkräften bereitet den Zürcher KMU Sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Zürcher Kantonalbank. Am 26. September 2022 September führt die Zürcher Kantonalbank einen Erfahrungsaustausch zum Thema durch.
Am 5. September findet in Zürich eine Podiumsdiskussion zum Thema «Braucht es eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung im Kanton Zürich?» statt. Informieren Sie sich vor Ort und stellen Sie ihre Fragen an die Politiker. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Sie wünschen sich eine kompakte Übersicht, was im KGV und der KMU-Landschaft in den letzten Wochen los war? Eine solche Übersicht bieten wir! Veranstaltungen, Medienmitteilungen und News der letzten Wochen werden unter «Aktuelles aus dem KGV» kurz und prägnant präsentiert.
Pistenverlängerungen - eine Vorlage für mehr Sicherheit und Stabilität
Die Pläne für Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich sind im Kantonsrat angekommen. Die geplante Anpassung am Pistensystem des wichtigsten Schweizer Landesflughafens ist überfällig und wichtig – sie bringt mehr Pünktlichkeit, mehr Stabilität und mehr Nachtruhe für alle. Zudem werden Arbeitsplätze im und um den Flughafen gesichert.
Am 18. Juni stehen die nächsten Abstimmungen an. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) lehnt das Klimaschutz-Gesetz ab. Der Umsetzungsvorlage der OECD-Mindeststeuer stimmt der KGV zu. Hier die wichtigsten Argumenten zu den beiden Vorlagen.
Verkehrsversuch Bellerivestrasse – Stadt Zürich nimmt Verantwortung nicht wahr
Mit der Teilsperrung der Bellerivestrasse zu Versuchszwecken nimmt die Stadt Zürich ihre überkommunale Verantwortung nicht wahr. Die Kosten für den Versuch müssen von Gewerbe und Berufstätigen getragen werden. Die Seegemeinden müssen sich nun endlich wehren und der Kanton muss seine Aufsichtsrolle wahrnehmen und den Versuch verhindern. Langfristig braucht der Bezirk Meilen einen Seetunnel.